Hammershoi-Studien | Hammershoi Studies

2017

Raumaufnahme in der Villa Köppe, Berlin
Als Vorlage diente das Gemälde "Interieur. Strandgade 30" von Vilhelm Hammershøi aus dem Jahr 1901, welches sich im Besitz des Städel Museums in Frankfurt am Main befindet. Unter der genannten Adresse in Kopenhagen wohnte Hammershøi von 1898 bis 1909 mit seiner Frau Ida. Die Hammershoi-Studien wurden unter Verwendung von mehr als 50 Kunstpostkarten, die dieses Motiv reproduzieren, entwickelt. Die Arbeit umfasst insgesamt 24 Teile, die sich für das Durchdeklinieren eines filmischen Ablaufs von 24 unterschiedlichen Standbildern verstehen lassen. Gezeigt wird ein fiktives Atelier, das ein Entstehungsort von Kunstwerken hätte sein können, in 24 Varianten.

Installation view Villa Köppe, Berlin
Created out of respect for the Danish painter Vilhelm Hammershøi, they represent artists’ studios based on the painting "Interior. Strandgade 30" from 1901, which is owned by the Städel Museum in Frankfurt. Hammershøi and his wife Ida lived at this address in Copenhagen from 1898 to 1909. The work was developed from more than fifty postcards with reproductions of the same motif. The series consists of twenty-four elements, like a cinematic sequence comprised of twenty-four different still images. A fictional studio is shown, which could have been a place where works of art are created, in twenty-four variations.

Die Arbeiten sind zweifach verglast und gerahmt, denn auch die Rückwand besteht aus Glas. Die Collage wurde stets auf die hintere Scheibe geklebt. Dadurch entsteht der Effekt, dass nun auch dieses Werk mit dem Raum interagiert, weil man durch die Scheiben die dahinterliegende Galeriewand sieht.

The works are double-glazed and framed. It is important to know that the backing of the frames is also made of glass. The collages have been glued directly onto the rear pane, creating the impression that the work interacts with the exhibition space, as one can see the underlying gallery wall through the glass.